Nur wo Lehrer*innen und Eltern, Schulleitung und Verwaltungspersonal vertrauensvoll miteinander umgehen und gemeinsam Schule gestaltet wird, werden unsere Kinder gestärkt für das Leben.
In diesem Sinne bemüht sich der Elternbeirat des Main-Limes-Realschule Obernburg, zu einer guten und kommunikativen Atmosphäre an „unserer“ Schule beizutragen.
Liebe Eltern,
Sie können sich jederzeit an uns wenden.
Wir sind offen für Wünsche, Anregungen oder auch Kritik und beraten Sie bei Ihren Anliegen.
Ihr Elternbeirat
Bauer Diana
Beisitzerin, Stellvertretende Kassiererin
Dammbach
0176 20900730
Silvermoond@aol.com
Brand Michaela
Beisitzerin, Ansprechpartnerin 6.Klassen
Obernburg
0175 7575287
michaelabrand71@gmail.com
Desat Ceylan
Beisitzerin
Klingenberg
01578 8909991
ceylan.desat@hotmail.com
Geis Alexandra
Nachrückerin
Kleinwallstadt
06022 407 28 09
Geis Jochen
Nachrückerin
Kleinwallstadt
06022 407 28 09
Lagator Ivica
Vorstand, Schriftführer
Busbeauftragter
Obernburg
0170 5130 272
ivicalagator@web.de
Müller Ramona
Stellvertretende Schriftführerin
Ansprechpartnerin 8.Klassen
0173 8063097
mueller_ramona@gmx.com
Papp Angelika
Stellvertretende Busbeauftragte
Nachrückerin
Leidersbach
01590 3065100
angelikapapp9@gmail.com
Prokopf Joana
2.Vorsitzende
Dammbach
0160 94609123
j.prokopf@gmx.net
Roth Katja
Beisitzerin
Ansprechpartnerin 10.Klassen
Obernburg
0170 5130272
heikokatja@gmx.de
Spilger Tina
Ansprechpartnerin 5.Klassen
Obernburg
0160 8357357
tina.spilger@web.de
Stolpe Katrin
Vorstand, Kassiererin
Ansprechpartnerin 6.Klassen
Obernburg
01511 6742283
katrin-stolpe@gmx.com
Zimmermanns Frank
1.Vorsitzender
Mitglied im Schulforum
0163 620 89 55
F.Zimmermanns@schleser.de
Rechte und Pflichten des Elternbeirats
Der Elternbeirat wird als Bindeglied zwischen Eltern und Schule wahrgenommen. Die Rechte und Pflichten des Elternbeirates sind im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) geregelt. Im zweiten Teil, Abschnitt neun finden sich die Artikel 64-68 BayEUG in denen die Arbeit der Elternvertretung beschrieben wird. Aus diesen Vorgaben lässt sich folgender kleiner Steckbrief für den Elternbeirat fixieren:
Der Elternbeirat
- Amtszeit: 2 Jahre
- Größe: mindestens fünf und maximal zwölf Mitglieder (dies richtet sich nach der jeweiligen Schüleranzahl)
- Aufgaben:
- das Vertrauensverhältnis zwischen den Eltern und den Lehrkräften vertiefen,
- das Interesse der Eltern und der Schüler wahren und vertreten,
- den Eltern und Schüler Gelegenheit zur Information und Aussprache geben,
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten,
- durch gewählte Vertreter an den Beratungen des Schulforums teilnehmen,
- bei der Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag beraten,
- im Verfahren, das zur Entlassung einer Schülerin oder eines Schülers führen kann, gehört werden,
- bei der Bestimmung eines Namens für die Schule mitwirken.
(Quelle: vgl. Artikel 65 Bedeutung und Aufgaben, BayEUG)
Der Elternbeirat ist stets bestrebt, in einem Netzwerk zu arbeiten, um durch aktiven Austausch Informationen und Neuerungen zu erfahren und auch weitergeben zu können. Hier ist im Besondern der Austausch mit der Landes-Eltern-Vereinigung der Realschulen in Bayern (LEV) zu erwähnen.
Aufgabenschwerpunkte des Elternbeirats
- Austausch und Zusammenarbeit mit der Schulleitung
- Mitarbeit bei Themen und Aufgaben im Zuge des Schulforums
- Unterstützung der Schülervetretung (SMV
- Austausch mit den Klassenelternsprechern (KES), um z.B. Anregungen und Ideen der Eltern aus den Klassen zu erhalten und im Gegenzug Informationen aktiv an die Eltern weiterzugeben
- Klassenfahrten, Projektwoche
- Schulwegesicherheit, Busse
- Zuschüsse
- Aktive Teilnahme an Arge-Sitzungen
Klassenelternsprecher (KES)
Die Praxis der Elternbeiratsarbeit hat gezeigt, dass die Wahl von Klassenelternsprechern eine sehr sinnvolle Einrichtung ist, um
- unsere Elternbeiratsarbeit auf eine breitere Basis zu stellen,
- uns auf ein größeres Meinungsbild stützen zu können und
- um ein Mehr an Rückmeldungen zu Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschlägen zu erhalten.
Die Klassenelternsprecher sind darüber hinaus ein wichtiges Bindeglied für einen direkten und schnellen Informationsaustausch mit Ihnen, den Eltern unserer SchülerInnen und der Schulleitung. Der Elternbeirat lädt deshalb in der Regel zweimal pro Schuljahr alle Klassenelternsprecher und -vertreter zum Informationsaustausch ein.
Sicher sind viele Themen der KES-Versammlungen auch für Sie von großem Interesse. Deshalb wurde in zahlreichen Klassen zum Austausch dieser Informationen ein klasseninterner E-Mail-Verteiler erstellt. Falls dies in Ihrer Klasse noch nicht eingerichtet ist, sprechen Sie Ihren jeweiligen KES-Vertreter an.
Die Klassenelternsprecher unterstützen unsere Arbeit konstruktiv, indem sie engen Kontakt zu den Eltern ihrer Klasse halten. Hier können sie wertvolle Arbeit leisten, indem sie Informationen der Schulleitung oder des Elternbeirates an die Klasse kommunizieren und umgekehrt. Ebenso können über die Klassenelternsprecher verschiedene Aktivitäten organisiert werden.
Wir bedanken uns deshalb hiermit nochmals bei allen Eltern, die sich für das wichtige Amt des Klassenelternsprechers zur Verfügung stellen.